Google Consent Mode

Google hat Consent Mode eingeführt, um Websites und Werbetreibenden mehr Flexibilität bei der Verwendung von Google-Produkten zusammen mit Cookie-Bannern und Consent Management Plattformen zu bieten.

Mit Google Consent Mode kann Ihre Website wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie effektiv Ihre Online-Kampagnen bzgl. Leadgenerierung und Sales sind, selbst wenn Ihre Nutzer Cookies nicht akzeptieren.

Consent Mode ist nahtlos in die Einwilligungslösung von Cookie Information integriert, sodass Sie die benötigten Daten auch dann erhalten, wenn Nutzer Cookies ablehnen.

Hier erfahren Sie, wie.

Inhaltsverzeichnis

Targeting mit Google Consent Mode

Was ist Google Consent Mode?

Google Consent Mode ist eine neue API, die entwickelt wurde, um Ihnen mehr Flexibilität bei der Verwendung von Google-Produkten zusammen mit Ihrer Cookie-Einwilligungslösung zu bieten.

Consent Mode kann verwendet werden, um das Verhalten von Google-Produkten zu ändern, bevor und nachdem Ihre Website-Besucher ihre Entscheidungen bzgl. Cookies getroffen haben. Auf diese Weise können Sie Conversions effektiver messen und dabei gleichzeitig die Entscheidungen Ihrer Nutzer zu Werbe- und Analytics-Cookies berücksichtigen.

Im Endeffekt bedeutet dies, dass Sie weiterhin Conversions messen können, während sich die von Ihnen verwendeten Tags nach den Einwilligungen der Nutzer richten.

* Consent Mode ist keine Möglichkeit, Cookies zu “umgehen”: die API versucht lediglich, die Einwilligung des Endbenutzers zu respektieren und alternative Messansätze anzubieten.

Wie funktioniert Google Consent Mode?

Google Consent Mode verwendet zwei neue Tags (ad_storage und analytics_storage), um das Verhalten von Google Tags und Cookies zu steuern.

Google Consent Mode erhält Informationen zum Einwilligungsstatus Ihrer Nutzer direkt von Cookie Information’s Einwilligungspopup.

Basierend auf der Entscheidung Ihres Nutzers, Cookies zuzustimmen oder nicht, arbeitet Google Consent Mode prinzipiell mit zwei separaten Strings:

Wenn die Einwilligung erteilt wurde, funktionieren die zugehörigen Tags normal und Sie können Cookies von Google Ads und Google Analytics für Messungen und Retargeting verwenden (so wie immer).

Wenn der Nutzer nicht zustimmt, verwendet Consent Mode Pings, um mitzuteilen, dass bestimmte Ereignisse aufgetreten sind.

Ereignisse, für die Pings verwendet werden, sind:

  • Einwilligungsstatus: für jede Cookie-Kategorie werden Pings von jeder Seite gesendet, die ein Nutzer besucht (dies schließt auch ein, ob die vom Nutzer erteilte Einwilligung geändert wurde).
  • Conversions: Wenn eine Conversion erfolgt, werden Pings gesendet, um darüber zu informieren.
  • Google Analytics: Pings werden von den Seiten gesendet, auf denen Google Analytics implementiert wurde. Alle Besuche und Ereignisse werden protokolliert.

Obwohl Sie möglicherweise keine detaillierten Daten über Ihre Besucher für Retargeting-Kampagnen und personalisierte Werbung erhalten, können Sie dennoch Conversions aus Werbekampagnen und Website-Traffic messen.

Quelle: Google-Blog – Measure conversions while respecting user consent choices

Wie funktioniert Google Consent Mode
Google consent mode mit Google Ads verwenden

Consent Mode mit Google Ads verwenden

Conversions einer bestimmten Kampagne zuweisen zu können ist für jeden Werbetreibenden von entscheidender Bedeutung. So können Kampagnen und Budgets optimiert werden. Mit Consent Mode erhalten Sie verbesserte Einblicke in Conversion-Daten, selbst wenn Nutzer Werbe- und Marketing-Cookies ablehnen.

Der Tag ad_storage steuert das Verhalten von Cookies für Werbezwecke, einschließlich der Messung von Conversions.

Abhängig von der Einwilligung des Nutzers passt der Tag an, ob Marketing-Cookies wie gewohnt eingesetzt oder Conversions mithilfe von Pings zugeordnet werden sollen.

Im Consent Mode kann Ihre Website weiterhin Conversions von Google Ads, Campaign Manager, Display & Video 360 und Search Ads 360 aufzeichnen und messen, wobei die Privatsphäre Ihrer Nutzer respektiert wird.

Google drückt es so aus: angenommen, jemand besucht Ihre Website und führt eine Conversion durch. Wenn dieser Benutzer Cookies, einschließlich Marketing-Cookies, in Ihrem Cookie-Popup akzeptiert, wird die Berichterstellung wie gewohnt fortgesetzt. Wenn der Benutzer keine Cookies akzeptiert, passt sich der ad_storage Tag an und liest / schreibt keine Marketing-Cookies. Sie erhalten weiterhin Daten zu Conversions, jedoch auf aggregierter Ebene.

Consent Mode mit Google Analytics verwenden

Consent Mode funktioniert auch mit Google Analytics.

Auch Analytics berücksichtigt die Entscheidungen Ihrer Nutzer zu Werbe- und Marketing-Cookies. Wenn Ihr Nutzer Marketing-Cookies nicht zustimmt, liest oder schreibt Google Analytics diese Cookies nicht. Dies bedeutet, dass Funktionen, die auf Google-Signalen basieren, wie z. B. Remarketing, deaktiviert werden.

Google hat außerdem den analytics_storage Tag eingeführt, mit dem die Verwendung von Analytics- und Statistik-Cookies gesteuert wird. Wie ad_storage basiert er auf den Einwilligungen Ihrer Nutzer.

Der Tag passt die Datenerfassung abhängig davon an, ob der Benutzer Analytics- und Statistik-Cookies zustimmt.

Wenn Ihr Benutzer Analytics- und Statistik-Cookies akzeptiert, werden die Cookies verwendet und das Tracking wird wie gewohnt fortgesetzt. Alle Daten werden von Google Analytics erfasst.

Wenn Ihr Nutzer Analytics-Cookies (und Marketing-Cookies) nicht zustimmt, werden keine Cookies in Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt.

Zu grundlegenden Mess- und Modellierungszwecken werden jedoch Pings an Google Analytics gesendet.

Diese Daten werden aggregiert und informieren Sie nur über Besucher und Seitenaufrufe, sodass die Daten nicht für das Retargeting verwendet werden können.

Using Google consent mode with Google Analytics

Welche Services unterstützt Google Consent Mode?

Consent Mode unterstützt eine Reihe von Google-Produkten inklusive:

  • Google Analytics
  • Google Ads (Google Ads Conversion Tracking und Remarketing)
  • Floodlight

Das bedeutet, dass Sie auch dann folgende aggregierte nicht-identifizierende Daten erhalten, wenn Ihre Nutzer Cookies ablehnen:

  • Zeitstempel (Websitebesuche)
  • Endsystemteil (ob Nutzer Ihre Website besuchen)
  • Referral (wie Nutzer auf Ihrer Website gelandet sind)
  • Ad-click Informationen in der URL (z.B., GCLID / DCLID)
  • Boole’sche Informationen zum Einwilligungsstatus
  • Zufällige Zahl, die bei jedem Seitenladen generiert wird

Mit diesen Daten können Sie Landing Pages, Werbetexte und Budgets optimieren, damit Ihre Kampagnen besser funktionieren.

Mit Google Consent Mode loslegen

Mit der Einwilligungslösung von Cookie Information erhalten Sie ein vollständig konformes Cookie-Popup für Ihre Website und gleichzeitig die Daten, die Sie für Google Analytics und Ads benötigen, um den Erfolg Ihres Content Marketings und Ihrer Werbekampagnen zu messen.

Testen Sie unsere Einwilligungslösung mit Google Consent Mode 30 Tage lang – und zwar kostenlos!

Wenn Sie bereits über die Einwilligungslösung von Cookie Information verfügen, befolgen Sie diese einfache Anleitung und legen Sie los damit, wertvolle Daten für Analytics und Ads zu sammeln.